- Lohnsatz
- in der Volkswirtschaftstheorie der Preis für die menschliche Arbeitsleistung.- Vgl. auch ⇡ Lohnstruktur.
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Lohnsetzungsfunktion — Die Lohnsetzungsfunktion stellt den Zusammenhang zwischen dem Reallohn und der Arbeitslosenquote dar. Die Lohnsetzungfunktion und die Preissetzungsfunktion bilden zusammen das AS AD Modell. Die Lohnsetzungsfunktion hat Einfluss auf das… … Deutsch Wikipedia
Reswitching — In der Volkswirtschaftslehre versteht man unter Reswitching (engl. für „zurück wechseln“), dass unter bestimmten Umständen die Unternehmen zuerst, bei steigenden Löhnen, zu einer anderen Produktionstechnik wechseln, und dann, wenn die Löhne noch… … Deutsch Wikipedia
Arbeitsmarkttheorien — von Privatdozent Dr. Fred Henneberger und Professor Dr. Berndt Keller I. Neoklassisches Basismodell Annahmen: ⇡ Vollkommene Konkurrenz; Homogenität und vollständige Substituierbarkeit aller Arbeitskräfte und Arbeitsplätze; vollkommene… … Lexikon der Economics
Arbeit (Volkswirtschaftslehre) — Der Begriff Arbeit im volkswirtschaftlichen Sinne umfasst alle menschlichen Tätigkeiten, die unmittelbar der Einkommenserzielung dienen, unabhängig ob es sich bei diesem Produktionsfaktor um eine manuelle oder geistige Beschäftigung handelt.[1]… … Deutsch Wikipedia
Angebotstheorie des Haushalts — 1. Begriff: Theorie des Einkommenserwerbs durch das Faktorangebot des ⇡ Haushalts: Indem er Arbeitsleistung anbietet, ist der Haushalt einerseits in der Lage, jenes Einkommen zu erzielen, das Voraussetzung für die Entfaltung seiner Nachfrage nach … Lexikon der Economics
ehernes Lohngesetz — ehernes Lohngesetz, durch F. Lassalle 1863 eingeführte Bezeichnung für seine vereinfachte und popularisierte Version der Lohntheorie von D. Ricardo. Nach dem ehernen Lohngesetz kann der Durchschnittslohn längerfristig das Existenzminimum nicht… … Universal-Lexikon
Nominallohn — Unter Nominallohn ist das in Geldeinheiten gezahlte Entgelt für geleistete Arbeit zu verstehen, das keine Aussagen über die Kaufkraft des Geldes (Geldwert) zulässt, da – im Gegensatz zum Reallohn – die Veränderungen des Preisniveaus in Form von… … Deutsch Wikipedia
Reservationslohn — ist ein Begriff der Mikroökonomie, abgeleitet vom englischen reservation wage , aber auch Anspruchslohn genannt. Er bezeichnet den Lohn für Arbeit, zu dem ein Arbeitnehmer gerade noch bereit ist, seine Arbeitskraft anzubieten. Liegt der Lohn… … Deutsch Wikipedia
Ricardianisches Außenhandelsmodell — Das Ricardo Modell (auch Ricardianisches Modell oder Theorie der komparativen Kostenvorteile) nach David Ricardo ist ein einfaches Modell zur Erklärung des Zustandekommens des Außenhandels zwischen zwei Ländern und der ihnen daraus entstehenden… … Deutsch Wikipedia
Ricardo-Modell — Das Ricardo Modell (auch Ricardianisches Modell oder Theorie der komparativen Kostenvorteile) nach David Ricardo ist ein einfaches Modell zur Erklärung des Zustandekommens des Außenhandels zwischen zwei Ländern und der ihnen daraus entstehenden… … Deutsch Wikipedia